Training in alpiner Höhenluft in Norddeutschland: als erster Anbieter in Mecklenburg hat das Belasso ein Angebot geschaffen, bei dem auf ausgewählten Trainingsgeräten in sauerstoffreduzierter Umgebung trainiert werden kann.
Diese Trainingsmethode steuert in gezielter Weise wesentliche Körperfunktionen:
durch den erhöhten Druck sinkt der Anteil an Sauerstoff, der über die Atmung aufgenommen wird. Atem- und Herzfrequenz steigen, die Kraftwerke der Muskelzellen, sog. Mitochondrien, vermehren sich schneller, wodurch der Stoffwechsel angeregt wird. Im Ergebnis führt dies zu einer deutlich erhöhten Leistung und äußert sich in einer verbesserten Regeneration bei gleichzeitig niedrigem Wiederholungsrhythmus mit hohem Trainingserfolg. Besonders für Reha-Patienten oder Senioren-Sport eignet sich das Training im Alpinen Höhenraum sehr gut, da auch mit wenig Bewegung im Verhältnis die Leistung schneller gesteigert und Muskulatur aufgebaut werden kann.
Die Rehabilitation nach einer Erkrankung bzw. Verletzung ist beim Training im Höhenraum insbesondere auf folgende Zielsetzung ausgerichtet:
• Optimierung des Stoffwechsels
• Verbesserung der Ausdauer
• Beschleunigung der Gewichtsreduzierung
• Verbesserung der Regenerationszeit
• Stärkung des Immunsystems
• Verbesserung der Konzentration
• Verbesserung der Bewegungsökonomie
Abhängig von der Art der Erkrankung oder Verletzung kann bereits zu einem relativ frühen Zeitpunkt das Training aufgenommen werden, da auf Grund der niedrigeren Intensitäten der gesamte Bewegungsapparat weniger stark belastet und der Heilungsprozess damit nicht beeinträchtigt wird. Und falls wegen der Art der Verletzung keine Bewegungsabläufe möglich sind, so kann mit der passiven Präsenz die Ausdauerleistungsfähigkeit dennoch verbessert werden. Weitere Informationen auf www.belasso.de
Für eine fachkundige Beratung und Begleitung stehen das Team der Physiotherapeuten der Physiotherapie Ziesemer und das Trainerteam des Belasso zur Verfügung.